Digitale Wasserzeichen: Was ist das und wofür wird es verwendet?

Wer schon einmal ein professionelles Fotoshooting gemacht hat, der ist möglicherweise bereits in Berührung gekommen mit beinahe durchscheinenden Logos oder Texten, die vor dem Kauf über die digitalen Fotos gelegt werden. Dies nennt man Wasserzeichen.

Wasserzeichen sind ein wichtiges Element, um Fotos oder Dokumente urheberrechtlich zu schützen, sowie digitale Produkte zu vermarkten. Doch was ist das eigentlich? Woher kommt der Begriff und wozu wird ein Wasserzeichen verwendet?  Im Folgenden sollen diese Fragen genauer unter die Lupe genommen werden.

Digitale Wasserzeichen: Was ist das und wofür wird es verwendet?

Digitale Wasserzeichen: Was ist das und wofür wird es verwendet?

Woher kommt der Begriff „Wasserzeichen“?

Obwohl digitale Wasserzeichen eine Erfindung der Neuzeit sind, ist der Begriff selbst Jahrhunderte alt. Ein Wasserzeichen war ursprünglich nur sichtbar, wenn ein Stück Papier gegen Licht gehalten oder benässt wurde, ansonsten war es durchsichtig. Die Signaturen wurden auf nassem Papier angebracht, woher auch ihr Name rührt.

Verwendung von Wasserzeichen

Wasserzeichen wurden früher verwendet, um die herstellende Papiermühle zu kennzeichnen – also seit jeher als Zeichen des Urheberrechts. Doch darüber hinaus werden die Bildmarken auch als Sicherheitsmerkmal bei Banknoten, Briefmarken sowie Ausweisdokumenten verwendet.

Ebenso wird auch das digitale Wasserzeichen verwendet, dient es schließlich zum Schutz des Urheberrechtes bei digitalen Fotos, Designs oder Dokumenten. Die Produkte können so ohne die Erlaubnis des Erstellers nicht verwendet oder verändert werden. So können dementsprechend auch digitale Produkte leichter vermarktet werden, da die Kunden und Kundinnen die Produkte zwar bewundern, aber erst nach der Entfernung des Wasserzeichens durch den käuflichen Erwerb verwenden können.

Darüber hinaus kann ein Wasserzeichen jedoch auch als Branding verwendet werden, um den Bekanntheitsgrad des Künstlers, der Künstlerin oder der Marke zu erhöhen. Durch die Verwendung eines Wasserzeichens, welches in diesem Fall wie eine digitale Signatur funktioniert, kann der Urheber sicher sein, dass seine Arbeit immer mit ihm selbst verbunden wird und dementsprechend auch niemand anderes das Lob für sein Werk einheimsen kann.

Zudem kann ein Wasserzeichen auch als Stempel dienen, um beispielsweise den Status eines digitalen Dokuments als „Wichtig“, „Zu bearbeiten“ oder „Muster“ zu markieren. Relevante Dokumente können so organisiert werden und das Risiko für Fehler bei der Bearbeitung wird minimiert. Auch um vertrauliche Informationen zu schützen oder die Gültigkeit eines Rechtsdokuments anzugeben, verwendet man heutzutage digitale Wasserzeichen.

Wie sieht ein Wasserzeichen aus? Wie kann es erstellt werden?

Das Aussehen des Wasserzeichens hängt ganz vom Ersteller ab. Normalerweise ist ein Wasserzeichen ein Logo, Bild oder Text, der über die digitalen Produkte gelegt wird. Es kann jedoch auch mit Copyright-Informationen ausgestattet werden, der eigene Name sein oder wie bereits erwähnt Statusinformationen enthalten.

Für Fotos und andere kreative Arbeitsergebnisse, die verkauft werden sollen, eignet es sich ein halbtransparentes Wasserzeichen zu verwenden, welches über die gesamte Arbeit angebracht wird, anstatt nur klein in einer Ecke des Bildes. Wenn es den Urheberschutz bezweckt, ist es sinnig, dass ein Wasserzeichen über den Teil des Bildes gesetzt wird, der am interessantesten zum Anschauen ist.

Dadurch wird sichergestellt, dass auch der gewiefteste Inhaltsdieb keinen Erfolg beim Stehlen hat.  Allerdings sollte das Wasserzeichen in diesem Fall nicht zu auffällig sein oder das gesamte Werk bedecken, da dies sonst von der Qualität der Arbeit ablenken könnte.